partielle Differenzialgleichung
- partielle Differenzialgleichung
partiẹlle Differenzialgleichung,
eine
Differenzialgleichung für Funktionen mehrerer Variablen, in der partielle Ableitungen auftreten. Beispielsweise ist eine partielle Differenzialgleichung
erster Ordnung für die Funktion
z (
x,
y).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Partielle Differenzialgleichung — Eine Partielle Differentialgleichung (Abkürzung PDG oder PDGL, beziehungsweise PDE für engl. partial differential equation) ist eine Differentialgleichung, die partielle Ableitungen enthält. Sie dienen der mathematischen Modellierung vieler… … Deutsch Wikipedia
Differenzialgleichung — Dif|fe|ren|zi|al|glei|chung 〈f. 20; Math.〉 Gleichung zw. den Variablen einer Funktion u. deren Ableitungen; oV 〈fachsprachl.〉 Differentialgleichung * * * Dif|fe|ren|zi|al|glei|chung … Universal-Lexikon
Differenzialgleichung — Eine Differentialgleichung, oder auch „Differenzialgleichung“, (oft durch DGL oder DG abgekürzt) ist eine mathematische Gleichung, in der eine gesuchte Funktion y(x), die von einer oder mehreren Variablen abhängt, und Ableitungen dieser Funktion… … Deutsch Wikipedia
Gewöhnliche Differenzialgleichung — Eine gewöhnliche Differentialgleichung (oft abgekürzt mit ODE, englisch ordinary differential equation) ist eine Differentialgleichung, bei der zu einer gesuchten Funktion nur Ableitungen nach genau einer Variablen auftreten. Viele… … Deutsch Wikipedia
Systemtheorie (Ingenieurwissenschaften) — Der Begriff der Systemtheorie wird in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen angewendet und hat in Bezug auf den Primärbegriff System keine einheitliche Bedeutung. Systeme können sich als physikalische, ökologische, ökonomische, soziale… … Deutsch Wikipedia
Zustandsraumdarstellung — Die Zustandsraumdarstellung ist eine von mehreren bekannten Formen der Systembeschreibung eines dynamischen Übertragungssystems. Die Überführung einer systembeschreibenden Differenzialgleichung mit n Ableitungen der Ausgangsgröße y(t) und m… … Deutsch Wikipedia
Hamilton-Jacobi-Theorie — [ hæmɪltn ; nach W. R. Hamilton und C. G. J. Jacobi], mit der Integration der Hamilton Gleichungen äquivalente, auf strahlenoptischen Analogien basierende Methode der klassischen Mechanik für physikalische Systeme, deren dynamisches Verhalten… … Universal-Lexikon
Laplace-Gleichung — [la plas ; nach P. S. Marquis de Laplace], Laplace Differenzialgleichung, partielle Differenzialgleichung 2. Ordnung der Form Δu = 0; dabei ist Δ der Laplace Operator und u = u (x1 … Universal-Lexikon
Helmut Bross — (* 23. Mai 1931 in Mühlacker) ist ein theoretischer Physiker, der wichtige Beiträge zur Theorie und Berechnung der elektronischen Struktur von Festkörpern geleistet hat. Leben und Wirken Helmut Bross wuchs in seiner Geburtsstadt Mühlacker auf und … Deutsch Wikipedia
Diffusion — Konzentrationsausgleich; Durchmischung; Streuung; Eindringen in eine Substanz * * * Dif|fu|si|on 〈f. 20; unz.〉 1. Zerstreuung 2. Verschmelzung 3. die auf der Wärmebewegung (brownschen Bewegung) der Moleküle beruhende, selbstständige Vermischung… … Universal-Lexikon